Ulrich Hampel, MdB und André Stinka, MdL verleihen am 11. Dezember 2016 den Eleonore-Pollmeyer-Preis – Ehrenamtspreis für Engagement für geflüchtete Menschen

Am 11. Dezember 2016 verleihen der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel und der SPD-Landtagsabgeordnete André Stinka den „Eleonore-Pollmeyer-Preis“ für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Dabei werden in diesem Jahr Personen oder Gruppierungen geehrt, die sich ehrenamtlich um die Integration von geflüchteten Menschen bemühen.

„Uns haben viele Vorschläge darüber erreicht, wer mit dem „Eleonore-Pollmeyer-Preis“, der mit je 300 € dotiert ist, ausgezeichnet werden soll. Darum fiel uns die Entscheidung darüber, welche Personen oder Gruppierungen geehrt werden sollen, nicht leicht. Eigentlich haben alle, die vorgeschlagen wurden, diese Ehrung verdient“, so die beiden SPD Abgeordneten Ulrich Hampel und André Stinka.

ulrich_hampel_andre_stinka_eleonore-pollmeyer-preis

„Das Engagement in der Flüchtlingshilfe ist nicht selbstverständlich, es kostet Zeit, Kraft und manchmal auch Nerven und oft ist die Anerkennung dafür gering“, meinen Ulrich Hampel und André Stinka. „Darum wollen wir am Sonntag Danke sagen und stellvertretend für die vielen Engagierten zwei Personen bzw. Gruppierungen für ihren Einsatz ehren.“

Die feierliche Verleihung des Eleonore-Pollmeyer-Preises findet am 11. Dezember 2016 um 11.00 Uhr im Café Karthaus, Werkstätten Karthaus, Weddern 14 a in 4829 Dülmen statt. Dazu laden wir herzlich ein und bitten aus organisatorischen Gründen um Ihre Anmeldung unter folgenden Kontaktdaten: Mail: Ulrich.Hampel.wk02@Bundestag.de oder Tel.: 02594-78 33 285

Ulrich Hampel erneut als SPD-Bundestagskandidat für den Wahlkreis 127 Coesfeld – Steinfurt II nominiert

Mit großer Mehrheit hat die SPD den Bundestagsabgeordneten für den Bundestagswahlkreis 127 Coesfeld – Steinfurt II, Ulrich Hampel, erneut als ihren Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 nominiert. Bei der
Wahlkreisdelegiertenkonferenz im Stift Tilbeck in Havixbeck stimmten 87 Prozent der anwesenden Delegierten für Hampel, der die Region seit 2013 als Bundestagsabgeordneter vertritt.

ulrich_hampel_nominierung_161204„Ich danke den Delegierten, allen SPD-Mitgliedern und den zahlreichen Gästen für den großen Zuspruch und das tolle Ergebnis“, so Ulrich Hampel.
In seiner Rede zog der SPD-Bundestagsabgeordnete eine positive Bilanz der vergangenen drei Jahre und forderte seine Partei auf, mit den politischen Erfolgen wie beispielsweise dem Mindestlohn, der Mietpreisbremse, dem Frackingverbot oder der Schaffung von mehr Kitaplätzen ruhig „selbstbewusst“ und auch „offensiv“ umzugehen. Die Wirtschaft weiter voranzubringen ist und bleibt für Hampel eines der zentralen Themen. „Wirtschaftlicher Erfolg und gute Arbeitsbedingungen sind für mich als Politiker und Gewerkschafter untrennbar“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete und Gewerkschaftsbeauftragte der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion NRW, Norbert Römer, MdL und der DGB-Regionalgeschäftsführer Münsterland, Winfried Lange dankten in ihren Reden Ulrich Hampel für seine engagierte Arbeit auf Bundes- und Landesebene und baten die Delegierten um breite Unterstützung für seine erneute Kandidatur.

Für musikalische Untermalung sorgte der Auftritt von Andre Fischer aus Altenberge, dem Sieger des Contests „Dein Song für Eine Welt!“

ulrich_hampel_nominierung_bundestagswahl2017_161203

(v.l.n.r.): André Stinka, Ulrich Hampel, Norbert Römer

Die Zukunft der Pflege im demographischen Wandel – Ulrich Hampel lädt ein

Am 08.12.2016, um 18 Uhr laden der SPD Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel und die SPD Bundestagsabgeordnete Petra Crone zu einer Diskussionsveranstaltung „Die Zukunft der Pflege im demographischen Wandel“ ein. UH_FranzHospital_140711_5_hpDiese Veranstaltung, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind, findet in der „Pro Seniore Residenz“, An der Eisenhütte 3-5, in Dülmen statt.

Der demografische Wandel stellt uns auch im Bereich der Pflege vor große Herausforderungen. Derzeit sind rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Bis zum Jahr 2050 werden es voraussichtlich 4,36 Mio. Pflegebedürftige sein. Das Thema menschenwürdige Pflege betrifft viele Menschen und wird künftig noch mehr Menschen betreffen. Gleichzeitig steht dieser steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen ein Mangel an Pflegekräften gegenüber. Im Jahr 2025 werden laut Schätzungen 152.000 Pflegekräfte fehlen. Darüber möchte die SPD Bundestagsabgeordnete und Sprecherin der Arbeitsgruppe „Demographischer Wandel“, Petra Crone, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren und die bereits umgesetzten Gesetze zur Verbesserung für die Pflegebedürftigen vorstellen.

„Angesichts der Zahlen lautet die Kernfrage deshalb: Können wir eine würdevolle Pflege im Alter gewährleisten? Wie können wir die Rolle der Kommunen stärken, damit uns die wichtige Aufgabe einer würdevollen Pflege gelingen kann? Das möchte ich mit Bürgerinnen und Bürgern in meinem Wahlkreis diskutieren“, so der SPD Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine kurze Anmeldung per Mail oder telefonisch unter folgenden Kontaktdaten gebeten: Mail: Ulrich.Hampel.wk02@Bundestag.de oder Telefon: 02594-7833 285.

Zentrales Versprechen des Koalitionsvertrages eingelöst – 20 Milliarden für Länder und Kommunen

Mit rund 20 Milliarden Euro wird der Bund die Länder und Kommunen bis 2019 unterstützen. Das hat der Bundestag heute mit einem weiteren Gesetz zur Entlastung von Ländern und Kommunen entschieden.

„Mit dem Gesetz setzen wir eines der prioritären Ziele des Koalitionsvertrags um: die Entlastung der Kommunen bei Sozialausgaben um 5 Milliarden Euro jährlich“, so der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel. UlrichHampel_150630_hp„Die SPD-Fraktion hat sich in den Verhandlungen dafür eingesetzt, einen Verteilungsschlüssel zu finden, der gezielter strukturschwache Kommunen entlastet. Dies scheiterte aber an der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Länder haben durchgesetzt, dass eine Milliarde Euro von den insgesamt 5 Mrd. über die Länderhaushalte fließt. Nun sind sie in der Pflicht, diese Milliarde ungeschmälert an die Kommunen weiterzugeben. Die SPD-Fraktion hat im Haushaltsausschuss einen Beschluss erwirkt, der die Bundesregierung dazu verpflichtet, über die Verwendung der Mittel in den Ländern zu berichten. Wir werden überprüfen, ob die Länder ihr Versprechen halten.

Mit dem Gesetz haben wir außerdem eine jährliche Integrationspauschale von je 2 Mrd. Euro für die Jahre 2016 bis 2018 an die Länder beschlossen, sowie die vollständige Übernahme der Unterkunftskosten für anerkannte, arbeitslose Flüchtlinge für die Jahre 2016 bis 2018.

Die Kommunen leisten einen wesentlichen Anteil der Integrationsarbeit. Insofern sollten die Länder ihre Kommunen an der Integrationspauschale beteiligen. Die Länder sind verantwortlich für eine angemessene Finanzausstattung der Kommunen. Das gilt auch für die Integrationskosten. Der Bund hat seinen Beitrag dazu geleistet.“

Austausch mit der Geschäftsführung der Stift Tilbeck GmbH

Ulrich_Hampel_Geschäftsführung_Stift_Tilbeck_Meyerink_Kronenfeld_161117Heute Nachmittag traf ich mich mit den beiden Geschäftsführern der Stift Tilbeck GmbH Ruth Meyerink und Thomas Kronenfeld zu einem langen, intensiven und sehr konstruktiven Gedankenaustausch. Die Themen waren dabei unter anderem die Fragen des Wohnens und der Teilhabe. Ich bedanke mich ausdrücklich für dieses inhaltsvolle Gespräch und freue mich, dass wir, von diesem Gespräch ausgehend, die angesprochenen Themen gemeinsam weiter besprechen werden. Unter anderem werden wir eine Fraktion-Vor-Ort Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema Wohnen durchführen.

Bund beteiligt sich mit 332.000 Euro an der Sanierung von Schloss Senden

Heute wurden im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Mittel für das Denkmalschutz-Sonderprogramm freigegeben. Wegen der Vielzahl von Bewerbungen bundesweit, konnte nur ein Teil der Anträge positiv beschieden werden. „Umso mehr freue ich mich, dass das Schloss Senden mit insgesamt 332.000 Euro von Mitteln des Denkmalschutz-Sonderprogramm VI (Teil 2) profitiert“, so der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel.

Nach einem intensiven Auswahlverfahren hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags heute Nachmittag Gelder für eine Liste von Projekten freigegeben, die im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms VI (Teil 2) vom Bund gefördert werden sollen. Mit diesem Programm beteiligt sich der Bund seit Jahren an der Sanierung von national bedeutsamen Denkmälern in ganz Deutschland. Insgesamt stellt der Haushaltsausschuss 70,5 Millionen Euro Bundesmittel für den Denkmalschutz bereit, mit dem bundesweit 204 Denkmalschutzprojekte gefördert werden sollen.

ulrich_hampel_bund_foerderung_sanierung_schloss_senden

SPD-Abgeordnete Ulrich Hampel und André Stinka verleihen Ehrenamtspreis für Engagement

In diesem Jahr verleihen der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel und der SPD-Landtagsabgeordnete André Stinka den „Eleonore-Pollmeyer-Preis“ für herausragendes ehrenamtliches Engagement.ulrich_hampel_andre_stinka_eleonore-pollmeyer-preis  „Wir wollen in diesem Jahr wieder den „Eleonore-Pollmeyer-Preis“ verleihen. Stellvertretend für die vielen Engagierten   möchten wir zwei Personen oder Gruppierungen Danke sagen, die sich ehrenamtlich um die Integration der geflüchteten Menschen bemühen. Ob Kleiderkammer, Paten, Sportangebote, Hilfe bei Behördengängen oder Arztbesuchen, das Engagement im Kreis Coesfeld und in Altenberge, Laer und Nordwalde ist groß. Und wir wissen, dass die Integration ohne die Arbeit der vielen ehrenamtlich Tätigen nicht möglich wäre. Darum wollen wir ihre Arbeit an diesem Tag in den Mittelpunkt des Interesses rücken“, so die beiden SPD-Abgeordneten.

Die beiden Preise sind mit je 300,– € dotiert. Anlass für die Verleihung ist der Tag des Ehrenamtes, der in Deutschland am 05. Dezember begangen wird.

Vorschläge von Personen oder Initiativen, die sich ehrenamtlich um die Integration von geflüchteten Menschen bemühen und die mit dieser  Auszeichnung  geehrt werden könnten, können Bürgerinnen und Bürger bis zum 01. November in kurzer schriftlicher Form einreichen. Kontakt: SPD Unterbezirk Kreis Coesfeld, Haverlandweg 1, 48249 Dülmen oder per

Mail: ulrich.hampel.wk02@bundestag.de

Eleonore Pollmeyer, nach der dieser Ehrenamtspreis benannt ist, war eine AWO-Frau, die sich nach dem Krieg zuerst für Vertriebene und Flüchtlingsfamilien, später dann  für Gastarbeiterfamilien im Kreis Coesfeld eingesetzt hat.

Die Preise werden dann am  11. Dezember  während einer Feierstunde überreicht.

Bewilligungsbescheide für Regionale 2016-Projekte – Coesfeld, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden profitieren von Förderung in Millionenhöhe

Der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel zeigt sich sehr erfreut, dass Coesfeld, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden im Rahmen der Regionale 2016 Projekte von Förderungen in Millionenhöhe profitieren. Die Fördergelder stammen aus Landes- und Bundesmitteln und werden im Rahmen der Regionale 2016 für Projekte im Bereich des Städtebaus vergeben.

ulrichhampel-plenum

In Coesfeld wird die Umgestaltung der Bernhard-von-Galen-Straße mit einem Betrag in Höhe von 1.309.000 Euro gefördert.

Der Kreis Coesfeld profitiert von einer Förderung in Höhe von 553.000 Euro für die Herrichtung der Außenanlagen der Burg Vischering sowie damit einhergehende fachliche Gutachten und historische Recherche.

Lüdinghausen wird im Rahmen des Projektes WasserBurgenWelt, unter anderem der Umgestaltung der Gartenstraße, eine Förderung in Höhe 615.000 Euro erhalten.

In Nordkirchen wird die Schaffung der Gemeinbedarfseinrichtung (Haus Westermann) und die Machbarkeitsstudie für eine Folgenutzung der Mensa und des Hallenbadgebäudes im Schlosspark mit 315.000 Euro gefördert.

Senden erhält für das Wasserwege-Stever Projekt und den damit verbundenen barrierefreien Neubau der Steverbrücke am Schulzentrum, der Gestaltung des Stadtplatzes sowie der Aufwertung der Kanaluferpromenade zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Neugestaltung der Eintrachtstraße 1.480.000 Euro Fördermittel.

„Insgesamt erhält unsere Region damit mehr als 4,2 Mio Euro aus dem Programm Regionale 2016 für städtebauliche Projekte. Das ist ein großer Erfolg und auch eine Wertschätzung unserer Projekte vor Ort. Ich freue mich deshalb ganz besonders, dass Minister Groschek am Freitag, den 23.09.2016, in Coesfeld mehrere Bewilligungsbescheide für Regionale 2016-Projekte persönlich überreichen wird“, so Ulrich Hampel.

 

„Hallo Ihr Lieben auf der anderen Seite der Welt!“ – PPP-Stipendiat Marius Kram

Hallo Ihr Lieben auf der anderen Seite der Welt!

Ich wollte mal ein Lebenszeichen von mir geben. Die letzten Wochen wurden durch viele neue Eindrücke, Erfahrungen und Menschen geprägt. Ich hatte einen super Start in mein Auslandsjahr und bin mehr als zufrieden mit meiner Platzierung, der Gastfamilie und dem College.

Wir haben unsere Tage in New York gestartet. Zwischen den Einführungsveranstaltungen im Office for International Visitors direkt neben dem UN Gebäude hatten wir ein bisschen Zeit um uns mit der Stadt vertraut zu machen. New Yorks Straßen sind sehr voll und hektisch, doch zwischen all den Massen findet man immer wieder schöne Platze und Sehenswürdigkeiten, die die Stadt sehr lebenswert und interessant machen. Nach New York waren wir vier Tage in einem Hostel in Chicago stationiert, bis es dann weiter zu unserer endgültigen Platzierung ging. Chicago ist genau das Gegenteil von New York.
Die Straßen sind weniger voll, alles ist etwas ruhiger und gemütlicher.
Trotzdem war auch Chicago eine Stadt voller interessanter Spots und schönen Plätzen, die die Zeit sehr schnell vergehen ließ.

Nach der sogenannten „Homestaytour“ in Chicago bin ich dann endlich in meinem Platzierungsort Olney, Illinois angekommen. Erst in Chicago habe ich die lang erwartete Nachricht von meiner bis dahin unbekannten Gastfamilie bekommen. Das Warten hat sich aber gelohnt. Ich habe mit meiner Gastfamilie eine Art goldenes Los gezogen. Ich lebe bei einer sehr netten Familie. Die zwei Söhne, 19 und 23 Jahre alt sind ausgezogen. Ich habe somit die Kellerräume, inklusive Bad, in dem frisch renoviertem Haus für mich alleine.
Wir wohnen etwa 10 Meilen von der Stadt entfernt und können die Ruhe und den schönen Ausblick auf die großen Kornfelder genießen. An den Wochenenden haben wir schon einige Ausflüge und Tagestrips geplant.

Seit zwei Wochen gehe ich auch zum College. Als Kurse belege ich Mathematik, Sport Management, Sport Kommunikation und Keramik. Alle Kurse machen mir sehr viel Spaß und auch mit dem fachbezogenem Englisch komme ich gut klar.
Man wird hier überall sehr freundlich empfangen und es fällt mir leicht, Kontakte mit anderen Studenten zu knüpfen. Hier sind auch ein paar weitere internationale Studenten mit denen wir oft etwas unternehmen. Am Wochenende waren wir alle gemeinsam in einem Freizeitpark etwa zwei Stunden von unserem Platzierungsort entfernt. In meiner Freizeit trainiere ich mit einem amerikanischem Coach eine Fußballmannschaft der örtlichen Junior High School. Das Training macht mir viel Spaß und es freut mich zu sehen, wie viel Interesse die Kinder an mich als ausländischen Trainer sowie auch an Deutschland haben und immer wieder neugierige Fragen stellen.

Mir geht es hier somit sehr gut und ich bin froh, für das Programm ausgewählt worden zu sein.

Viele Grüße aus Amerika

Marius

ulrich_hampel_ppp_marius_kram_usa

Marius mit einigen PPP-Teilnehmer vor der New Yorker Skyline

32 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck besuchen auf Einladung von Ulrich Hampel den Deutschen Bundestag

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten am heutigen Dienstag 32 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck den Deutschen Bundestag in Berlin. Im Anschluss an einen Vortrag im Plenarsaal  informierte sich die Gruppe in einem Gespräch mit Ulrich Hampel über die Arbeit des Deutschen Bundestages. Der Abgeordnete führte die Schülerinnen und Schüler durch das Reichstagsgebäude und besuchte mit ihnen anschließend die Reichstagskuppel. Die Gruppe, die sich von Montag bis Freitag in Berlin aufhält, besucht in dieser Woche unter anderem noch den Bundesrat und die Stasi-Gedenkstätte in Berlin Hohenschönhausen. Neben vielen weiteren interessanten Programmpunkten wird die Gruppe auch ausreichend Gelegenheit haben, die Bundeshauptstadt und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Am Freitag geht es dann für die Gruppe, mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück nach Havixbeck.

ulrich_hampel_anne-frank-gesamtschule_havixbeck_besuch_deutscher_bundestag_berlin_160913

Ulrich Hampel (MdB) mit Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck vor der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude.