Ulrich Hampel empfängt Besuchergruppe aus Coesfeld

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus Coesfeld den Deutschen Bundestag in Berlin.  Während des viertägigen Aufenthaltes nahm die Gruppe an einem  umfangreichen und  sehr spannenden politischen Bildungsprogramm teil. So besuchten die Gäste aus Coesfeld die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, informierten sich über die Arbeit des Bundesarbeitsministeriums, nahmen an einer Führung in der Bundeskanzler Willy-Brandt-Stiftung teil und besuchten das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors. Außerdem nahm die Gruppe an einem Vortrag mit anschließender Führung im Deutschen Bundestag teil. Ulrich Hampel nahm sich viel Zeit für die Besucher  aus seinem Wahlkreis und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Die Coesfelder hatten großes Interesse daran zu erfahren, wie der Arbeitsalltag ihres Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel aussieht.  Über die Terminfülle und die vielen Ausschusssitzungen, Fraktionssitzungen, Arbeitsgruppen und Gespräche die eine Berliner Sitzungswoche füllen, waren sie dann doch sehr überrascht.  Ulrich Hampel ließ es sich dann auch nicht nehmen, die Gruppe persönlich durch den Deutschen Bundestag und das Paul-Löbe-Haus zu führen.  Neben den offiziellen Programmpunkten war  auch ausgiebig Gelegenheit, die Bundeshauptstadt auf eigene Faust zu erkunden und auch das kulturelle Berlin mit seinen vielen Theatern, Kabarets und Museen kennenzulernen.  „Wir haben in diesen Tagen viel erlebt und mit vielen Menschen diskutieren können. So manche Tür, die sonst verschlossen bleibt, wurde uns geöffnet, um wertvolle  Erfahrungen sammeln zu können. Der Besuch in Berlin bestärkt uns darin, weiter ehrenamtlich in der Kommunalpolitik oder  in den verschiedenen Gruppierungen der SPD aktiv zu sein  und so unseren Beitrag für ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu leisten“,  resümierten die Coesfelder am Ende der Reise in die Bundeshauptstadt Berlin.

Ulrich_Hampel_BPA-Gruppe_Coesfeld_1703

Die Coesfelder Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Ulrich Hampel MdB im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages.

Jungjournalist Marek Walde (16) aus Coesfeld nimmt am Jugendmedienworkshop 2017 im Deutschen Bundestag teil

Hampel und Walde rufen zur Teilnahme am Schulprojekt „Juniorwahl 2017“ auf

hampel_walde1

Ulrich Hampel, MdB und Marek Walde rufen zur Teilnahme am Schulprojekt „Juniorwahl 2017“ auf

In dieser Woche findet zum nunmehr vierzehnten Mal der Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag statt. In diesem Jahr wurde aus einer Vielzahl von Bewerbungen Marek Walde aus Coesfeld ausgewählt, zusammen mit 29 anderen jungen Journalistinnen und Journalisten an einem Workshop mit dem Titel „Glaubensfragen? – Religion und Gesellschaft heute“ teilzunehmen. Gemeinsam mit der Jugendpresse Deutschland und der Bundeszentrale für politische Bildung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Sonntag, 5. März, bis Samstag, 11. März 2017, ein abwechslungsreiches Programm geboten. Im Rahmen dieses Programm fand auch ein Treffen mit dem hiesigen SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel statt. Marek Walde befragte den Bundestagsabgeordneten ausführlich über seine Arbeit. Ulrich Hampel gab bereitwillig Auskunft und informierte Marek Walde über seinen persönlichen und politischen Werdegang und seine tägliche Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Angesichts der anstehenden Landtagswahl in NRW und der Bundestagswahl machen Marek Walde und Ulrich Hampel gemeinsam auf das bundesweite Schulprojekt „Juniorwahl 2017“ aufmerksam. „Das Projekt parallel zur Bundestagswahl macht es möglich, Demokratie bereits in der Schule praktisch zu erleben und zu üben und Schülerinnen und Schülern Wahlen und deren Bedeutung für eine freiheitliche Demokratie näherzubringen. Wir rufen die Schulen in unserer Region deshalb zu einer regen Teilnahme auf“, erklären Ulrich Hampel und Marek Walde. Informationen zu dem Projekt findet man im Internet unter www.juniorwahl.de.

hampel_walde2

Marek Walde befragte Ulrich Hampel, MdB ausführlich über seine Arbeit.

KiTa Klitzeklein in Coesfeld erhält Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“

Im Januar 2016 ist das neue Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet.UH_Kindergarten_Nottuln_III_140512 Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium erweiterte Betreuungszeiten in Kitas und in der Kindertagespflege, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.

Der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel zeigt sich sehr erfreut, dass die KiTa Klitzeklein in Coesfeld im Rahmen dieses Programms künftig gefördert wird.

„Für viele Eltern ist es ein Balanceakt, Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen. Dies trifft ganz besonders auf Berufe zu, in denen Eltern im Schichtdienst und am Wochenende  arbeiten. Fehlende verlässliche und flexible Angebote in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege können insbesondere Alleinerziehende sogar daran hindern, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Ich freue mich, dass das Bundesfamilienministerium mit dem Bundesprogramm „KitaPlus“ passgenaue, am Bedarf der Familien orientierte Betreuungsangebote fördert, um Eltern zu unterstützen.“ so Ulrich Hampel.

Teilnehmende Kitas und Kindertagespflegestellen sollen mit Unterstützung des Bundesprogramms ihre Öffnungszeiten flexibler gestalten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert Personalausgaben in Kitas und für Tagesmütter und Tagesväter, um die Betreuung während der erweiterten Öffnungszeiten sicherzustellen. Außerdem werden Kosten für Investitionen (wie die Ausstattung von Schlafräumen), Sachkosten und Ausgaben für Qualifizierungen gefördert. Zusätzliche Projektberaterinnen und Projektberater unterstützen die konzeptionelle Arbeit und begleiten während der Projektlaufzeit.

Ulrich Hampel empfängt ehrenamtliche Helfer der Coesfelder Tafel e. V.

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten ehrenamtliche Helfer der Coesfelder Tafel e. V. den Deutschen Bundestag in Berlin. Die Ehrenamtlichen aus Coesfeld reisten mit einer Gruppe an, die von Ulrich Hampel am Berliner Hauptbahnhof begrüßt wurde. Während des viertägigen Aufenthaltes absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. So gab es unter anderem eine Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ein  Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, eine Führung im Deutschen Historischen Museum, ein Besuch im Bundesrat und einen Vortrag im Deutschen Bundestag mit anschließendem Besuch der Reichstagskuppel. Trotz seines prall gefüllten Terminkalenders nahm sich Ulrich Hampel viel Zeit für die Besucher der Tafel  und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Diese  zeigten sich sehr interessiert an der Arbeit ihres Abgeordneten Ulrich Hampel und befragten ihn eingehend zu seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Neben den offiziellen Programmpunkten hatten die  Teilnehmer auch ausgiebig Gelegenheit, die Bundeshauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.   Nach vier Tagen ging es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück in die Heimat.

Ulrich_Hampel_Tafel_Coesfeld_Besuch_Berlin

Ulrich Hampel (MdB) zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Coesfelder Tafel e.V. auf der Fraktionsebene im Deutschen Bundestag.

35 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule aus Coesfeld besuchen Deutschen Bundestag

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten am heutigen Dienstag 35 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule Coesfeld den Deutschen Bundestag in Berlin. Die Gruppe informierte sich in einem Gespräch mit Ulrich Hampel über die Arbeit des Deutschen Bundestages. Im Anschluss nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Vortrag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages teil und besuchten anschließend die Kuppel des Reichstagsgebäudes. Die Gruppe, die sich von Montag bis Freitag in Berlin aufhält, besuchte bereits das Stasimuseum in Berlin Hohenschönhausen. Neben vielen weiteren interessanten Programmpunkten wird die Gruppe auch ausreichend Gelegenheit haben, die Bundeshauptstadt und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Am Freitag geht es dann für die Gruppe, mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück nach Coesfeld.

Ulrich_Hampel_Anne_Frank_Schule_Coesfeld_Besuch_Berlin_Mai_2016

Ulrich Hampel empfängt Mitglieder des SPD Ortsvereins Coesfeld in Berlin

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten Mitglieder des SPD Ortsvereins Coesfeld den Deutschen Bundestag in Berlin. Während des viertägigen Aufenthaltes in der Bundeshauptstadt absolvierte die Gruppe ein umfangreiches Programm, das mit der persönlichen Begrüßung am Hauptbahnhof durch Ulrich Hampel begann. So gab es unter anderem eine Führung durch das Willy-Brandt-Haus, ein Besuch der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße, einen ausführlichen Rundgang durch die Räumlichkeiten des Reichstagsgebäudes und eine Schiffsfahrt auf der Spree. Trotz seines prall gefüllten Terminkalenders nahm sich Ulrich Hampel viel Zeit für die Besucher und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Die SPD-Mitglieder zeigten sich sehr interessiert an der Arbeit von Ulrich Hampel und befragten ihn eingehend zu aktuellen bundespolitischen Themen. Neben den offiziellen Programmpunkten hatte die Gruppe auch ausgiebig Gelegenheit, bei sonnigem Wetter die Bundeshauptstadt zu erkunden.

Ulrich_Hampel_SPD_Coesfeld_Besuch_Berlin

Ulrich Hampel empfängt Besuchergruppe aus dem Wahlkreis

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten in dieser Woche 50 Bürgerinnen und Bürger aus Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen, Olfen, Nottuln und Senden den Deutschen Bundestag in Berlin. Die Gruppe, die am Montag in Berlin anreiste, wurde von Ulrich Hampel am Berliner Hauptbahnhof begrüßt. Während des viertägigen Aufenthaltes absolvierte die Gruppe ein umfangreiches Programm. So gab es unter anderem eine Führung durch das Willy-Brandt-Haus, ein Besuch der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße,  einen ausführlichen Rundgang durch die Räumlichkeiten des Reichstagsgebäudes und eine Schiffsfahrt auf der Spree. Trotz seines prall gefüllten Terminkalenders nahm sich Ulrich Hampel viel Zeit für die Besucher und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Die Gruppe zeigte sich sehr interessiert an der Arbeit von Ulrich Hampel und befragte ihn eingehend zu seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Neben den offiziellen Programmpunkten hatte die Gruppe auch ausgiebig Gelegenheit, bei sonnigem Wetter die Bundeshauptstadt zu erkunden. Am heutigen Donnerstag geht es für die Gruppe, mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück in die Heimat.

Ulrich_Hampel_2016_05_12_BPA_besuchergruppe

Ulrich Hampel spendet 800 € an Coesfelder Tafel

120 Helferinnen und Helfer  gehören zum Team der Coesfelder Tafel e.V.. Ulrich_Hampel_Spende_Tafel_Coesfeld_160121_1Viele davon arbeiten hier ehrenamtlich, einige  Empfänger von sozialen Leistungen haben hier einen kleinen  Ein-Euro-Job aber auch Freunde und eine Aufgabe gefunden. Die Vorsitzende, Hildegard Sonnenschein,  ist stolz auf dass, was hier seit 10 Jahren geleistet wird. „In den letzten Jahre, sind es immer mehr Bedürftige geworden, die hier ihre Lebensmittel  zu einem kleinen obligatorischen Beitrag einkaufen. Zuletzt ist die Gruppe der Flüchtlinge aus Coesfeld und dem Umland dazugekommen.“ so Hildegard Sonnenschein, die jede neue Herausforderung annimmt und versucht,  diese bestmöglich zu lösen. Umso mehr freut sie sich über die Spende in Höhe von 800 €, die der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel an die Tafel übergibt.

„Es ist mir ein großes Anliegen, die Coesfelder Tafel zu unterstützen. Ich kenne deren Arbeit inzwischen seit einigen Jahren, weil ich immer wieder her komme und weiß ich daher, was hier alltäglich zumeist ehrenamtlich  geleistet  wird,“ so der Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel.  „Hier wird jeder mit Respekt behandelt und die Helferinnen und Helfer der Tafel haben auch mal ein offenes Ohr für die Probleme ihrer Kunden,“ was mir sehr imponiert, so Ulrich Hampel weiter.  Darum möchte ich auch in diesem Jahr wieder einige Helferinnen und Helfer der Tafel nach Berlin einladen, damit sie mich dort zu besuchen können und die Bundeshauptstadt einmal kennenlernen“.  Auch seine Hilfe vor Ort hat der Bundestagsabgeordnete angekündigt.  In diesem Jahr wird er wieder einen Tag lang die Coesfelder Tafel tatkräftig unterstützen.

Ulrich_Hampel_Spende_Tafel_Coesfeld_160121

Ulrich Hampel packt an – Besuch bei der Coesfelder Tafel

Bereits zum zweiten Mal war der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel zu Besuch bei der Coesfelder Tafel e. V., um anzupacken.Ulrich_Hampel_Tafel_Coesfeld_150922_1 Im Rahmen eines weiteren halbtägigen Praktikums war es ihm ein besonderes Anliegen, die Arbeit der Tafel zu begleiten. Einen Nachmittag arbeitete Ulrich Hampel in der Lebensmittelausgabe der Tafel in Coesfeld mit vielen Ehrenamtlichen mit. „Der Andrang war an diesem Nachmittag gewaltig, denn außer den Bedürftigen kommen jetzt auch immer mehr Flüchtlinge zur Tafel “, so Ulrich Hampel. Dass die Tafel gleichzeitig auch Anlaufstelle für Menschen in Not ist, konnte der Bundestagsabgeordnete direkt, vor Ort erleben und in zwei Fällen Menschen mit Problemen am Arbeitsplatz persönlich weiterhelfen.

Ein sich anschließendes Gespräch mit der Vorsitzenden der Tafel e. V. Hildegard Sonnenschein, machte dann auch noch einmal deutlich, dass die Anforderungen weiter steigen. „Wir wollen und werden den Flüchtlingen helfen, dürfen dabei aber die in Not geratenen Menschen in schwierigen Lebenssituationen hier aber nicht vergessen,“ meint die Vorsitzende der Tafel.

Zum Abschluss des Tages wurde gemeinsam gegrillt. Dazu hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel die Helferinnen und Helfer der Tafel e. V. eingeladen. Unterstützung bekam er bei dieser Aktion von einigen Jusos aus dem Kreis Coesfeld. Diese waren gekommen, um die Bewirtung und das Grillen zu übernehmen. Bei kühlen Getränken und Grillwurst konnten dann auch noch viele persönliche Gespräch geführt werden.

Ulrich_Hampel_Tafel_Coesfeld_150922_2

Hier der Beitrag als Audiodatei zum Anhören:
Ulrich_Hampel_Audiospur

Bund entlastet Kommunen bei der Integration von Flüchtlingen

Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. Die steigenden Asylbewerberzahlen aufgrund internationaler Konflikte sind auch für die Kommunen in den Kreisen Coesfeld und Steinfurt eine große integrations- und finanzpolitische Herausforderung. „Die neuen Soforthilfen des Bundes kommen deshalb genau zur richtigen Zeit.UlrichHampel_RTG_Kuppel Ich habe diese bereits seit langem eingefordert. Mit diesen zusätzlichen Mitteln werden die Kommunen bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen deutlich entlastet“, so der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel.

Der Bund wird seine finanzielle Unterstützung für die Aufnahme von Flüchtlingen im Jahr 2015 auf eine Milliarde Euro erhöhen – also verdoppeln. Für das Land NRW bedeutet diese Aufstockung einen zusätzlichen Betrag von 108 Mio. Euro für das laufende Jahr. Ab 2016 wird sich der Bund dauerhaft an den Kosten der Länder und Kommunen beteiligen. Damit greift er eine zentrale Forderung der Kommunen auf, freut sich Ulrich Hampel.

Meldungen aus CDU-Kreisen, die den Eindruck erwecken, wonach das Land NRW die für die Kommunen bestimmten Gelder nicht zu 100% direkt weiterleiten würde, sind schlichtweg falsch. Der SPD-Fraktionsvorsitzende im NRW-Landtag, Norbert Römer, hat versichert, dass das Land die volle Summe der Bundesmittel an die Kommunen weitergibt, obwohl die Hälfte davon – also 54 Millionen Euro – aus Landesmitteln an den Bund zurückgezahlt werden muss.

„Bund und Land NRW waren immer ein starker Partner der Kommunen bei der Bewältigung der finanziellen Lasten und werden dies auch in Zukunft sein“, betont Ulrich Hampel.

Die zusätzlichen Bundesmittel im Kreis Coesfeld/Steinfurt verteilen sich wie folgt:

  • Altenberge: Zusätzliche Bundesmittel: 76.150€ (Gesamte Entlastungssumme: 265.872€)
  • Ascheberg: Zusätzliche Bundesmittel: 115.779€ (Gesamte Entlastungssumme: 404.236€)
  • Billerbeck: Zusätzliche Bundesmittel: 87.706€ (Gesamte Entlastungssumme: 306.221€)
  • Coesfeld: Zusätzliche Bundesmittel: 244.788€ (Gesamte Entlastungssumme: 854.663€)
  • Dülmen: Zusätzliche Bundesmittel: 314.735€ (Gesamte Entlastungssumme: 1.098.880€)
  • Havixbeck: Zusätzliche Bundesmittel: 81.580€ (Gesamte Entlastungssumme: 284.831€)
  • Laer: Zusätzliche Bundesmittel: 47.576€ (Gesamte Entlastungssumme: 166.107€)
  • Lüdinghausen: Zusätzliche Bundesmittel: 176.835€ (Gesamte Entlastungssumme: 617.410€)
  • Nordkirchen: Zusätzliche Bundesmittel: 70.351€ (Gesamte Entlastungssumme: 245.628€)
  • Nordwalde: Zusätzliche Bundesmittel: 68.460€ (Gesamte Entlastungssumme: 239.022€)
  • Nottuln: Zusätzliche Bundesmittel: 134.932€ (Gesamte Entlastungssumme: 471.107€)
  • Olfen: Zusätzliche Bundesmittel: 84.653€ (Gesamte Entlastungssumme: 295.561€)
  • Rosendahl: Zusätzliche Bundesmittel: 81.545€ (Gesamte Entlastungssumme: 284.708€)
  • Senden: Zusätzliche Bundesmittel: 147.231€ (Gesamte Entlastungssumme: 514.049€)

Hier der Beitrag als Audiodatei zum Anhören: