Bund beteiligt sich mit 332.000 Euro an der Sanierung von Schloss Senden

Heute wurden im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Mittel für das Denkmalschutz-Sonderprogramm freigegeben. Wegen der Vielzahl von Bewerbungen bundesweit, konnte nur ein Teil der Anträge positiv beschieden werden. „Umso mehr freue ich mich, dass das Schloss Senden mit insgesamt 332.000 Euro von Mitteln des Denkmalschutz-Sonderprogramm VI (Teil 2) profitiert“, so der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel.

Nach einem intensiven Auswahlverfahren hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags heute Nachmittag Gelder für eine Liste von Projekten freigegeben, die im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms VI (Teil 2) vom Bund gefördert werden sollen. Mit diesem Programm beteiligt sich der Bund seit Jahren an der Sanierung von national bedeutsamen Denkmälern in ganz Deutschland. Insgesamt stellt der Haushaltsausschuss 70,5 Millionen Euro Bundesmittel für den Denkmalschutz bereit, mit dem bundesweit 204 Denkmalschutzprojekte gefördert werden sollen.

ulrich_hampel_bund_foerderung_sanierung_schloss_senden

„Hallo Ihr Lieben auf der anderen Seite der Welt!“ – PPP-Stipendiat Marius Kram

Hallo Ihr Lieben auf der anderen Seite der Welt!

Ich wollte mal ein Lebenszeichen von mir geben. Die letzten Wochen wurden durch viele neue Eindrücke, Erfahrungen und Menschen geprägt. Ich hatte einen super Start in mein Auslandsjahr und bin mehr als zufrieden mit meiner Platzierung, der Gastfamilie und dem College.

Wir haben unsere Tage in New York gestartet. Zwischen den Einführungsveranstaltungen im Office for International Visitors direkt neben dem UN Gebäude hatten wir ein bisschen Zeit um uns mit der Stadt vertraut zu machen. New Yorks Straßen sind sehr voll und hektisch, doch zwischen all den Massen findet man immer wieder schöne Platze und Sehenswürdigkeiten, die die Stadt sehr lebenswert und interessant machen. Nach New York waren wir vier Tage in einem Hostel in Chicago stationiert, bis es dann weiter zu unserer endgültigen Platzierung ging. Chicago ist genau das Gegenteil von New York.
Die Straßen sind weniger voll, alles ist etwas ruhiger und gemütlicher.
Trotzdem war auch Chicago eine Stadt voller interessanter Spots und schönen Plätzen, die die Zeit sehr schnell vergehen ließ.

Nach der sogenannten „Homestaytour“ in Chicago bin ich dann endlich in meinem Platzierungsort Olney, Illinois angekommen. Erst in Chicago habe ich die lang erwartete Nachricht von meiner bis dahin unbekannten Gastfamilie bekommen. Das Warten hat sich aber gelohnt. Ich habe mit meiner Gastfamilie eine Art goldenes Los gezogen. Ich lebe bei einer sehr netten Familie. Die zwei Söhne, 19 und 23 Jahre alt sind ausgezogen. Ich habe somit die Kellerräume, inklusive Bad, in dem frisch renoviertem Haus für mich alleine.
Wir wohnen etwa 10 Meilen von der Stadt entfernt und können die Ruhe und den schönen Ausblick auf die großen Kornfelder genießen. An den Wochenenden haben wir schon einige Ausflüge und Tagestrips geplant.

Seit zwei Wochen gehe ich auch zum College. Als Kurse belege ich Mathematik, Sport Management, Sport Kommunikation und Keramik. Alle Kurse machen mir sehr viel Spaß und auch mit dem fachbezogenem Englisch komme ich gut klar.
Man wird hier überall sehr freundlich empfangen und es fällt mir leicht, Kontakte mit anderen Studenten zu knüpfen. Hier sind auch ein paar weitere internationale Studenten mit denen wir oft etwas unternehmen. Am Wochenende waren wir alle gemeinsam in einem Freizeitpark etwa zwei Stunden von unserem Platzierungsort entfernt. In meiner Freizeit trainiere ich mit einem amerikanischem Coach eine Fußballmannschaft der örtlichen Junior High School. Das Training macht mir viel Spaß und es freut mich zu sehen, wie viel Interesse die Kinder an mich als ausländischen Trainer sowie auch an Deutschland haben und immer wieder neugierige Fragen stellen.

Mir geht es hier somit sehr gut und ich bin froh, für das Programm ausgewählt worden zu sein.

Viele Grüße aus Amerika

Marius

ulrich_hampel_ppp_marius_kram_usa

Marius mit einigen PPP-Teilnehmer vor der New Yorker Skyline

32 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck besuchen auf Einladung von Ulrich Hampel den Deutschen Bundestag

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten am heutigen Dienstag 32 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck den Deutschen Bundestag in Berlin. Im Anschluss an einen Vortrag im Plenarsaal  informierte sich die Gruppe in einem Gespräch mit Ulrich Hampel über die Arbeit des Deutschen Bundestages. Der Abgeordnete führte die Schülerinnen und Schüler durch das Reichstagsgebäude und besuchte mit ihnen anschließend die Reichstagskuppel. Die Gruppe, die sich von Montag bis Freitag in Berlin aufhält, besucht in dieser Woche unter anderem noch den Bundesrat und die Stasi-Gedenkstätte in Berlin Hohenschönhausen. Neben vielen weiteren interessanten Programmpunkten wird die Gruppe auch ausreichend Gelegenheit haben, die Bundeshauptstadt und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Am Freitag geht es dann für die Gruppe, mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück nach Havixbeck.

ulrich_hampel_anne-frank-gesamtschule_havixbeck_besuch_deutscher_bundestag_berlin_160913

Ulrich Hampel (MdB) mit Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck vor der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude.

60 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nottuln besuchen auf Einladung von Ulrich Hampel den Deutschen Bundestag

ulrichhampel_gymnasiumnottuln_besuchberlin_160908

Ulrich Hampel (MdB) mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Nottuln auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes.

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten am heutigen Donnerstag 60 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nottuln den Deutschen Bundestag in Berlin. Im Rahmen einer Gesprächsrunde informierte Ulrich Hampel die Gruppe über die Arbeit des Deutschen Bundestages. Im Anschluss führte der Abgeordnete die Schülerinnen und Schüler durch das Reichstagsgebäude und besuchte mit ihnen anschließend die Reichstagskuppel. Die Gruppe, die sich von Dienstag bis Freitag in Berlin aufhält, besuchte in dieser Woche unter anderem die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und den Deutschen Dom. Neben vielen weiteren interessanten Programmpunkten wird die Gruppe auch ausreichend Gelegenheit haben, die Bundeshauptstadt und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Am Freitag geht es dann für die Gruppe, mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück nach Nottuln.

30 Schülerinnen und Schüler der Münsterlandschule Stift Tilbeck in Havixbeck besuchen Deutschen Bundestag

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten am heutigen Mittwoch 30 Schülerinnen und Schüler der Münsterlandschule Stift Tilbeck in Havixbeck den Deutschen Bundestag in Berlin. Die Gruppe informierte sich in einem Gespräch mit Ulrich Hampel über die Arbeit des Deutschen Bundestages. Im Anschluss führte der Abgeordnete die Schülerinnen und Schüler durch die Gebäude des Deutschen Bundestages und besuchte gemeinsam mit der Gruppe die Kuppel des Reichstagsgebäudes. Die Schülerinnen und Schüler, die sich von Montag bis Freitag in Berlin aufhalten, werden neben vielen weiteren interessanten Programmpunkten auch ausreichend Gelegenheit haben, die Bundeshauptstadt und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Am Freitag geht es dann für die Gruppe, mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück in die Heimat.

Ulrich_Hampel_Münsterlandschule_Stift_Tilbeck_Havixbeck_Besuch_Berlin_Deutscher_Bundestag_160629_hp

Ulrich Hampel empfängt ehrenamtliche Helfer der Coesfelder Tafel e. V.

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten ehrenamtliche Helfer der Coesfelder Tafel e. V. den Deutschen Bundestag in Berlin. Die Ehrenamtlichen aus Coesfeld reisten mit einer Gruppe an, die von Ulrich Hampel am Berliner Hauptbahnhof begrüßt wurde. Während des viertägigen Aufenthaltes absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. So gab es unter anderem eine Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ein  Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, eine Führung im Deutschen Historischen Museum, ein Besuch im Bundesrat und einen Vortrag im Deutschen Bundestag mit anschließendem Besuch der Reichstagskuppel. Trotz seines prall gefüllten Terminkalenders nahm sich Ulrich Hampel viel Zeit für die Besucher der Tafel  und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Diese  zeigten sich sehr interessiert an der Arbeit ihres Abgeordneten Ulrich Hampel und befragten ihn eingehend zu seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Neben den offiziellen Programmpunkten hatten die  Teilnehmer auch ausgiebig Gelegenheit, die Bundeshauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.   Nach vier Tagen ging es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück in die Heimat.

Ulrich_Hampel_Tafel_Coesfeld_Besuch_Berlin

Ulrich Hampel (MdB) zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Coesfelder Tafel e.V. auf der Fraktionsebene im Deutschen Bundestag.

Ulrich Hampel empfängt SPD Mitglieder aus Dülmen

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten Mitglieder der SPD Dülmen den Deutschen Bundestag in Berlin. Die Dülmener reisten mit einer Gruppe an, die von Ulrich Hampel am Berliner Hauptbahnhof begrüßt wurde. Während des viertägigen Aufenthaltes absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. So gab es unter anderem eine Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ein  Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, eine Führung im Deutschen Historischen Museum, ein Besuch im Bundesrat und einen Vortrag im Deutschen Bundestag mit anschließendem Besuch der Reichstagskuppel. Trotz seines prall gefüllten Terminkalenders nahm sich Ulrich Hampel viel Zeit für die Besucher aus Dülmen und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Die SPD-Mitglieder zeigten sich sehr interessiert an der Arbeit ihres Abgeordneten Ulrich Hampel und befragten ihn eingehend zu seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Neben den offiziellen Programmpunkten hatten die  Teilnehmer auch ausgiebig Gelegenheit, die Bundeshauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.   Nach vier Tagen ging es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück in die Heimat.

Ulrich_Hampel_Besuch_Berlin_SPD_Dülmen

Ulrich Hampel (MdB) zusammen mit Mitgliedern der SPD Dülmen beim Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Ulrich Hampel empfängt SPD Mitglieder aus Nottuln

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Hampel besuchten  Mitglieder der SPD Nottuln  den Deutschen Bundestag in Berlin. Die beiden Nottulner Karl-Heinz Stevermuer und Wolfgang Danziger reisten mit einer Gruppe an, die von Ulrich Hampel am Berliner Hauptbahnhof begrüßt wurde. Während des viertägigen Aufenthaltes absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. So gab es unter anderem eine Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ein  Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, eine Führung im Deutschen Historischen Museum, ein Besuch im Bundesrat und einen Vortrag im Deutschen Bundestag mit anschließendem Besuch der Reichstagskuppel. Trotz seines prall gefüllten Terminkalenders nahm sich Ulrich Hampel viel Zeit für die Besucher und begleitete sie zu vielen Programmpunkten. Die beiden SPD-Mitglieder zeigten sich sehr interessiert an der Arbeit ihres Abgeordneten Ulrich Hampel und befragten ihn eingehend zu seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Neben den offiziellen Programmpunkten hatten die  Teilnehmer auch ausgiebig Gelegenheit, die Bundeshauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.   Nach vier Tagen ging es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, zurück in die Heimat.

Ulrich_Hampel_Besuch_Berlin_SPD_Nottuln

Karl-Heinz Stevermuer und Wolfgang Danziger zusammen mit Ulrich Hampel (MdB) im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ulrich Hampel begrüßt Nachwuchskreis Wissenschaft, Technik und Verwaltung des GEOZENTRUM HANNOVER

Zu einer ausführlichen Diskussionsrunde begrüßte der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Hampel heute den Nachwuchskreis Wissenschaft, Technik und Verwaltung des GEOZENTRUM HANNOVER im Deutschen Bundestag. Das GEOZENTRUM HANNOVER ist ein Zusammenschluss der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie und des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik. Insgesamt beraten hier rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bundesministerien, nachgeordnete Behörden, EU, Wissenschaft und Industrie zu geowissenschaftlichen Fragestellungen.  Als Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie stand Ulrich Hampel der Runde zu aktuellen energiepolitischen Themen Rede und Antwort. Schwerpunkte waren dabei die Förderung heimischer Energievorkommen, der Ausstieg aus der Kernenergie, die Zukunft der Braunkohle und Fracking. Im Anschluss an die Diskussionsrunde führte Ulrich Hampel die Gäste durch die Liegenschaften des Deutschen Bundestages mit anschließendem Besuch der Reichstagskuppel. Am morgigen Donnerstag steht für den Nachwuchskreis noch ein Besuch im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf dem Programm, bevor es anschließend zurück in die Heimat geht.

Ulrich_Hampel_Geozentrum_Hannover_Deutscher_Bundestag

Ulrich Hampel, MdB mit dem Nachwuchskreis Wissenschaft, Technik und Verwaltung des GEOZENTRUM HANNOVER im Deutschen Bundestag

Ulrich Hampel begrüßt Lukas Wieck aus Nottuln zur mehrtägigen Veranstaltung „Jugend und Parlament“

Vom 4. bis 7. Juni 2016 fand im Bundestag wieder die Veranstaltung „Jugend und Parlament“ statt. Ulrich_Hampel_Jugend&Parlament_Lukas_Wieck_1315 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet, die von Mitgliedern des Bundestages nominiert wurden, haben in einem Planspiel das parlamentarische Verfahren nachgestellt. Aus Nottuln nahm Lukas Wieck teil. Die Teilnehmer übernahmen für vier Tage die Rollen von Abgeordneten und simulierten vier Gesetzesinitiativen.

Zur Debatte standen Entwürfe zur Festschreibung von Deutsch als Landessprache im Grundgesetz, zur Einführung bundesweiter Volksabstimmungen, zur Ausweitung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an einer EU-geführten Militäroperation im fiktiven Staat Sahelien sowie zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft. Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren lernten dabei die Arbeit der Abgeordneten kennen – in Landesgruppen, Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Bei der abschließenden Debatte im Plenarsaal haben 48 Redner aus allen Spielfraktionen versucht, Mehrheiten für ihre politischen Anliegen zu gewinnen. Vollbesetzte Besuchertribünen sorgten dabei für wirklichkeitsnahe Bedingungen.

Im Anschluss an die Simulation diskutierten die Teilnehmer mit Vertretern der Bundestagsfraktionen, wie realitätsgetreu „Jugend und Parlament“ die parlamentarische Arbeit abbildet.

Ulrich_Hampel_Jugend&Parlament_Lukas_Wieck_2